Umgang mit Misserfolgen: Als Eltern richtig damit umgehen.

Umgang mit Misserfolgen: Als Eltern richtig damit umgehen.

Einleitung

Fehler, schlechte Noten oder Kritik der Lehrperson gehören zum schulischen Alltag. Doch wie Eltern damit umgehen, entscheidet oft darüber, ob das Kind Selbstvertrauen entwickelt – oder Angst vor dem nächsten Rückschlag.

Was zählt als unangemessener Umgang?

Wie Eltern auf Fehler, schlechte Noten oder Rückmeldungen der Lehrperson reagieren, hat grossen Einfluss auf das emotionale Erleben des Kindes. Manche Aussagen, auch wenn sie gut gemeint sind, können beim Kind Enttäuschung oder Druck erzeugen – und damit die eigentliche Lernchance überschatten.

 

❌ Vorwürfe: „Du hättest halt lernen müssen!“

 

❌ Enttäuschung zeigen: „Ich habe mehr von dir erwartet.“

 

❌ Druck aufbauen: „Wenn das so weitergeht, war’s das mit dem Gymnasium.“

 

❌ Vergleiche mit Geschwistern oder anderen Kindern

Wie sich das auf das Kind auswirkt

Ein ungünstiger Umgang mit schulischen Rückschlägen kann beim Kind tiefer liegende emotionale Spuren hinterlassen. Oft zeigen sich die Auswirkungen nicht sofort, sondern erst im Verhalten, im Selbstbild oder in der Beziehung zu den Eltern.

 

🔘 Schamgefühle und innerer Rückzug

 

🔘 Angst vor der nächsten Prüfung

 

🔘 Passivität („Ich schaff’s sowieso nicht“)

 

🔘 Störung der Eltern-Kind-Kommunikation

Was helfen kann

Eltern können mit ihrer Reaktion wesentlich dazu beitragen, dass das Kind aus Fehlern lernt – ohne sich entmutigt oder beschämt zu fühlen. Es geht darum, den Fokus auf Entwicklung zu legen, wertschätzend zu kommunizieren und emotionale Sicherheit zu geben.

 

✅ Fehler als Lernchance besprechen – nicht als Versagen

 

✅ Neutrale Fragen: „Was war schwierig?“, „Wie würdest du es nächstes Mal anders machen?“

 

✅ Kleine Fortschritte anerkennen

 

✅ Emotionale Sicherheit bieten: „Ich bin da, auch wenn’s mal nicht klappt.“

 

✅ Gespräch auf Augenhöhe statt Verhör

Reflexionsimpuls

Wie reagiere ich, wenn mein Kind scheitert oder etwas vergisst? Was möchte ich meinem Kind über Fehler, Anstrengung und Lernprozesse vermitteln? Kinder, die Fehler machen dürfen, lernen am besten.

Teilen

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn